Für eine detaillierte Ansicht der Modellspezifikationen, klicken Sie bitte auf die untenstehenden Artikelnummern.
Triton – der neue Standard in der Industrie
Lernen Sie die Triton Kamera Modelle kennen
Kameramodell | Auflösung | Auflösung (HxV) | Fake FPS | Bildrate | Sensor | Max. Bildkreis | Pixelgröße | Shutter-Technologie | Objektivanschluss | Mono/Farbe | Schnittstelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TRI245S | 24,5 MP | 5320 x 4600 px | 1 | 4,5 fps | Sony IMX540 CMOS | 4/3" | 2,74 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI204S | 20,4 MP | 4504 x 4504 px | 2 | 5,5 fps | Sony IMX541 CMOS | 1,1" | 2,74 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI200S | 20,0 MP | 5472 x 3648 px | 3 | 5,6 fps | Sony IMX183 CMOS | 1" | 2,40 µm | Rolling | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI162S | 16,2 MP | 5320 x 3032 px | 4 | 6,9 fps | Sony IMX542 CMOS | 1,1" | 2,74 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI124S | 12,3 MP | 4096 x 3000 px | 5 | 9,0 fps | Sony IMX545 CMOS | 1/1,1" | 2,74 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI120S | 12,3 MP | 4096 x 3000 px | 6 | 9,0 fps | Sony IMX304 CMOS | 1,1" | 3,45 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI122S | 12,2 MP | 4024 x 3036 px | 7 | 9,1 fps | Sony IMX226 CMOS | 1/1,7" | 1,85 µm | Rolling | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI089S | 8,9 MP | 4096 x 2160 px | 8 | 12,5 fps | Sony IMX267 CMOS | 1" | 3,45 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI081S | 8,1 MP | 2840 x 2840 px | 9 | 13,8 fps | Sony IMX546 CMOS | 2/3" | 2,74 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI071S | 7,1 MP | 3208 x 2200 px | 10 | 15,8 fps | Sony IMX428 CMOS | 1,1" | 4,5 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI064S | 6,3 MP | 3072 x 2048 px | 11 | 17,7 fps | Sony IMX178 CMOS | 1/1,8” | 2,40 µm | Rolling | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI054S | 5,4 MP | 2880 x 1860 px | 12 | 20,8 fps | Sony IMX490 CMOS | 1/1,55" | 3,0 µm | Rolling | C | Farbe 24bit HDR | M12 GigE Vision |
TRI050S1-P/Q | 5,0 MP | 2448 x 2048 px | 13 | 22 fps | Sony IMX264MZR CMOS Sony IMX264MYR CMOS | 2/3" | 3,45 µm | Global | C | Polarisiert Mono Polarisiert Farbe | M12 GigE Vision |
TRI050S-P/Q | 5,0 MP | 2448 x 2048 px | 14 | 22 fps | Sony IMX250MZR CMOS Sony IMX250MYR CMOS | 2/3" | 3,45 µm | Global | C | Polarisiert Mono Polarisiert Farbe | M12 GigE Vision |
TRI051S | 5,0 MP | 2448 x 2048 px | 15 | 22 fps | Sony IMX547 CMOS | 1/1,8″ | 2,74 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI050S | 5,0 MP | 2448 x 2048 px | 16 | 22 fps | Sony IMX264 CMOS | 2/3" | 3,45 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI032S | 3,2 MP | 2048 x 1536 px | 17 | 35,4 fps | Sony IMX265 CMOS | 1/1,8" | 3,45 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI028S | 2,8 MP | 1936 x 1464 px | 18 | 39,2 fps | Sony IMX429 CMOS | 2/3" | 4,5 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI023S | 2,3 MP | 1920 x 1200 px | 19 | 48,3 fps | Sony IMX392 CMOS | 1/2,3" | 3,45 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI016S | 1,6 MP | 1440 x 1080 px | 20 | 71,6 fps | Sony IMX273 CMOS | 1/2,9" | 3,45 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI005S | 0,5 MP | 812 x 620 px | 21 | 166,4 fps | Sony IMX433 CMOS | 1/1,7" | 9,0 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
TRI004S | 0,4 MP | 728 x 544 px | 22 | 286 fps | Sony IMX287 CMOS | 1/2,9" | 6,9 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE Vision |
Zeilenkamera
Kameramodell | Auflösung (HxV) | Zeilenrate | Sensor | Max. Bildkreis | Pixelgröße | Shutter-Technologie | Objektivanschluss | Mono/Farbe | Schnittstelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TRI02KA | 2048 x 1 px | 60 kHz | AMS Dragster DR-2k-7 | 14,3 mm | 7 µm | Global | C | Mono | M12 GigE Vision |
SWIR Modelle
Kameramodell | Auflösung | Auflösung (HxV) | Bildrate | Sensor | Max. Bildkreis | Pixelgröße | Shutter-Technologie | Kühlung | Objektivanschluss | Chroma / Empfindlichkeit | Schnittstelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1,3 MP | 1280 x 1024 px | 84,9 fps | Sony IMX990 InGaAs | 1/2“ | 5 µm | Global | Keine | C | Mono, 400nm to 1700nm | M12 GigE Vision | |
0,3 MP | 640 x 512 px | 257 fps | Sony IMX991 InGaAs | 1/4“ | 5 µm | Global | Keine | C | Mono, 400nm to 1700nm | M12 GigE Vision |
Embedded Vision Modelle
Kameramodell | Chipset | Auflösung | Auflösung (HxV) | Sensor | Max. Bildkreis | Pixelgröße | Shutter-Technologie | Objektivanschluss | Mono/Farbe | Schnittstelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Triton Edge | Xilinx UltraScale+ ZU3CG MPSoC | 1.6 MP | 1440 x 1080 px | Sony IMX296 CMOS | 1/2.9“ | 3.45 µm | Global | C | Mono / Farbe | M12 GigE |
Nicht nur klein und leicht
29 x 29 mm
67 g

M12/M8-Anschlüsse
Umgebungstemperatur von -20 °C bis 55 °C
Mit der Triton-Kamera erreicht die 29 x 29 mm Standard-Bildverarbeitungskamera ein neues Level.
Die Elektronik der Triton ist in einem versiegelten, zweiteiligen und durch vier M2 Schrauben gesicherten Aluminiumgehäuse untergebracht. Robuste M12 Ethernet- und M8 GPIO-Steckverbinder bieten eine sichere Verbindung bei Schock und Vibrationen. Für noch optimaleren Schutz gegen Staub und Wasser kann die Kamera optional mit IP67-Tubus für Objektive aufgerüstet werden. Damit kann in vielen Fällen auf ein zusätzliches externes Gehäuse verzichtet werden. Die Triton arbeitet in einem breiten Umgebungstemperaturbereich von -20°C bis 55°C. Mit nur 67 Gramm Gewicht und ihrer Größe von nur 29 x 29 mm ist sie optimal geeignet für den zuverlässigen Betrieb in jeder Umgebung.

Gigabit-Ethernet
Die zuverlässige und vielseitige Schnittstelle für den industriellen Einsatz.
100 m Kabellänge
Bis zu 100 m Kabellänge (abgeschirmt) mit isolierter Stromversorgung zwischen Triton und Host.
1 Gbit/s Bandbreite
Bis zu 1Gb/s (1,000 Mb/s) streaming von rohen und unkomprimierten Bilddaten
Power over Ethernet
Power over Ethernet (PoE) ermöglicht die Datenübertragung und Stromversorgung über ein einziges Kabel. Dies vereinfacht Design und Wartung.

100 % konform
Kompatibel mit Hard- und Software von Drittanbietern, die ebenfalls den GigE Vision Standard unterstützen.


Aktive Sensorausrichtung

IP67-Schutz
Was bedeutet IP67?
Das Eindringschutzsystem (Ingress Protection, IP) ist ein weltweiter Standard für die Einstufung von Schutzklassen gegen feste Objekte und Flüssigkeiten. Die gemäß Schutzklasse IP67 geprüfte Triton bietet mit aufgeschraubten Objektivtubus Schutz vor festen Partikeln wie Staub, Schmutz und Sand. Darüber hinaus ist sie gegen das Eindringen von Wasser beim zeitweiligen Untertauchen bis zu einer Tiefe von 1 Meter und einer Dauer von maximal 30 Minuten geschützt. Die Triton steht für hohe Bildqualität und lange Lebensdauer, auch unter rauen Umgebungsbedingungen und ohne sperrige und kostenintensiven Zusatzgehäuse.

M12- und M8-Anschlüsse


M12- und M8-Anschlüsse


Bessere Bilder, bessere Ergebnisse
Sony Pregius und Starvis CMOS-Sensoren

Bei den anspruchsvollsten Anwendungen in der Bildverarbeitung von heute kommt es auf eine ausgezeichnete Bildqualität bei laufendem 24/7-Betrieb an. Die Triton Bildverarbeitungskamera bietet eine hervorragende Qualität und Leistung dank der Pregius™ und Starvis™ Sensoren von Sony – den branchenführenden Global Shutter und Rolling Shutter CMOS-Sensoren. Die Pregius Global Shutter-Technologie von Sony erfasst gestochen scharfe, unverzerrte Bilder mit außergewöhnlich niedrigem Leserauschen und sehr hohem Dynamikbereich. Die Starvis-Rolling-Shutter-Technologie von Sony zeichnet sich durch die neueste BSI-Technologie (Back-Side Illuminated) aus und bietet eine unübertroffene Empfindlichkeit für Anwendungen mit wenig Licht.
Enthüllen von versteckten Materialeigenschaften per Polarisierung
Mit der Triton-Kamera und deren polarisierten CMOS-Sensoren IMX250MZR/MYR und IMX264MZR/MYR von Sony, die mit der Polarsens-Technologie ausgestattet sind, sehen Sie über das sichtbare Licht hinaus. Die 5 MP Triton-Modelle TRI050S-P/Q und TRI050S1-P/Q bieten eine kamerainterne Verarbeitung unter Verwendung der vier Richtungsfilter und geben sowohl die Intensität als auch den Polarisationswinkel jedes Bildpixels aus. Mit der Triton-Polarisationskamera lassen sich nun diverse Polarisationsanwendungen durch eine kompakte und kostengünstige Bildverarbeitungsmethode lösen.

