Die Atlas™ SWIR (Kurzwellen Infrarot) und Triton SWIR IP67-Kamera von LUCID ist eine GigE-PoE+-Kamera mit hochempfindlichen Sony SenSWIR 1,3 MP IMX990 und 0,3 MP IMX991 InGaAs-Sensoren, die Bilder sowohl im sichtbaren als auch im nichtsichtbaren Lichtspektrum erfassen können und eine miniaturisierte Pixelgröße von 5μm aufweisen. Die Fähigkeit der Kamera zur Erfassung des kurzwelligen Infrarotlichtspektrums eröffnet eine Welt industrieller Anwendungen mit höherer Präzision bei der Inspektion und Sortierung von Obst, Verpackungen, IR-Mikroskopie, Halbleiterinspektion, Materialsortierung und mehr.
Kamera für den sichtbaren und den kurzwelligen Infrarotbereich (SWIR)

Die Atlas™ SWIR und Triton SWIR IP67-Kamera von LUCID ist eine GigE-PoE+-Kamera mit hochempfindlichen Sony SenSWIR 1,3 MP IMX990 und 0,3 MP IMX991 InGaAs-Sensoren, die Bilder sowohl im sichtbaren als auch im nichtsichtbaren Lichtspektrum erfassen können und eine miniaturisierte Pixelgröße von 5μm aufweisen. Die Fähigkeit der Kamera zur Erfassung des kurzwelligen Infrarotlichtspektrums eröffnet eine Welt industrieller Anwendungen mit höherer Präzision bei der Inspektion und Sortierung von Obst, Verpackungen, IR-Mikroskopie, Halbleiterinspektion, Materialsortierung und mehr.
Triton SWIR | Atlas SWIR | |
---|---|---|
Camera Size | 44 x 29 x 45.3 mm | 60 x 60 x 65 mm |
Camera Weight | 90 g | 435 g |
Heat Management Design | No TEC or heatsink. User managed. | Sensor TEC with internal heatsink. Delta Δ T up to 30°C. TEC up to 45°C ambient |
Dark Current Temperature when Camera is Powered | Imager board at 35°C (typical at ambient room temperature of 20°C) | TEC at 15°C |
Dark Current | 27,112 e-/s | 4,000 e-/s |
Temporal Dark Noise | 198.6 e- | 196.1 e- |
Saturation Capacity | 140.2 ke- | 142.6 ke- |
Stromversorgung über Ethernet (PoE)
IEEE 802.3at (Atlas) und IEEE 802.3af (Triton) ermöglicht sowohl die Stromversorgung als auch die Datenübertragung über ein einziges Ethernet-Kabel, sodass die Gesamtkosten gesenkt und die Installation und Wartung vereinfacht werden.
Aktive Sensorausrichtung
Alle Kameras werden aktiv ausgerichtet, um die Kippung des Bildsensors und Drehung des Bildsensors zu minimieren und den Mittelpunkt des Bildsensors auf die optische Achse des Objektivs zu legen.

Robuste M12- und M8-Steckverbinder
Entwickelt für sichere Verbindungen und fehlerfreien Betrieb in vibrierenden Umgebungen und geschirmt zum Schutz vor elektrischen Störungen
100m Kabellängen
Kompatibel mit kostengünstigen CAT5e-, CAT6-, CAT6a- und CAT7-Verkabelungen für Gigabit-Ethernet-Bandbreiten mit einer maximalen Kabellänge von 100 m.

Entdecken Sie unsere Atlas SWIR IP67-Kameramodelle
Die Atlas SWIR ist eine werkseitig robuste IP67-Kamera mit leistungsstarker Sensorkühlung, die für einen zuverlässigen Betrieb und eine gleichbleibende Abbildungsleistung bei Temperaturen von -20 bis 50 °C in industriellen Umgebungen ausgelegt ist. Die Atlas ist mit einer integrierten einstufigen thermoelektrischen Sensorkühlung (TEC1) ausgestattet, die zusammen mit einem internen Kühlkörper und einem größeren Gehäuse für eine maximale langfristige Kühlleistung sorgt. Für einen detaillierten Blick auf die Modellspezifikationen klicken Sie bitte auf die unten stehenden Artikelnummern.
Kameramodell | Auflösung | Auflösung (HxV) | Bildrate | Sensor | Max. Bildkreis | Pixelgröße | Shutter-Technologie | Kühlung | Objektivanschluss | Chroma / Empfindlichkeit | Schnittstelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1,3 MP | 1280 x 1024 px | 84,9 fps | Sony IMX990 InGaAs | 1/2“ | 5 µm | Global | TEC1, Interner Kühlkörper | C | Mono, 400nm - 1700nm | M12 GigE Vision | |
0,3 MP | 640 x 512 px | 257 fps | Sony IMX991 InGaAs | 1/4“ | 5 µm | Global | TEC1, Interner Kühlkörper | C | Mono, 400nm - 1700nm | M12 GigE Vision |

Entdecken Sie unsere Triton SWIR IP67-Kameramodelle
Die Triton SWIR bietet dieselben industriellen IP67-Merkmale wie die Atlas SWIR, verfügt jedoch nicht über die internen Kühlkomponenten, wodurch die Triton kostengünstiger und kleiner ist. Die Triton enthält weder eine TEC1-Kühlvorrichtung noch einen großen internen Kühlkörper. Diese Kamera ist für diejenigen gedacht, die maximale Flexibilität und Kontrolle über ihr eigenes Wärmemanagement-Design für die Kamera wünschen. Für einen detaillierten Blick auf die Modellspezifikationen klicken Sie bitte auf die unten stehenden Artikelnummern.
Kameramodell | Auflösung | Auflösung (HxV) | Bildrate | Sensor | Max. Bildkreis | Pixelgröße | Shutter-Technologie | Kühlung | Objektivanschluss | Chroma / Empfindlichkeit | Schnittstelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1,3 MP | 1280 x 1024 px | 84,9 fps | Sony IMX990 InGaAs | 1/2“ | 5 µm | Global | Keine | C | Mono, 400nm to 1700nm | M12 GigE Vision | |
0,3 MP | 640 x 512 px | 257 fps | Sony IMX991 InGaAs | 1/4“ | 5 µm | Global | Keine | C | Mono, 400nm to 1700nm | M12 GigE Vision |
Fortschrittliche SWIR-Pixel-Technologie
Was kann eine SWIR-Kamera leisten?

SWIR ist empfindlich gegenüber Wasser und kann zur Erkennung von Feuchtigkeit in Obst und Gemüse verwendet werden. Unterschiede im Feuchtigkeitsgehalt können sich als Druckstellen im Obst und Gemüse bemerkbar machen. Im obigen Beispiel sind normale Wellenlängen (links) nicht in der Lage, Druckstellen zu erkennen, aber SWIR kann Druckstellen in den Äpfeln erkennen (rechts).

Verschiedene Objekte mit ähnlicher Farbe und Form können schwer voneinander zu unterscheiden sein. SWIR-Wellenlängen werden je nach Material des Objekts unterschiedlich absorbiert und reflektiert (rechts). Dies kann genutzt werden, um Fremdkörper zu erkennen, die mit sichtbarem Licht unentdeckt bleiben würden (links).

Die Überprüfung des Füllstands von Verpackungen ist unter sichtbarem Licht schwierig (links), vor allem wenn die Verpackung mit Grafiken bedruckt ist. Bestimmte undurchsichtige Kunststoffverpackungen werden unter SWIR-Wellenlängen transparent (rechts). Dies kann zur Füllstandskontrolle oder zur Überprüfung der Unversehrtheit des Siegels bei Heißsiegelverpackungen in der Lebensmittelindustrie verwendet werden.

Verschiedene Verbindungen, die im sichtbaren Licht ähnlich aussehen, können SWIR-Wellenlängen unterschiedlich absorbieren. In diesem Beispiel sind Mehl, Backpulver und Zucker von links nach rechts angeordnet. Durch die Auswahl eines bestimmten schmalen Bandes des SWIR-Spektrums ist es einfach, zwischen den verschiedenen Materialien zu unterscheiden. Dies eignet sich gut für die Anwendung in der pharmazeutischen Industrie, wo es darauf ankommt, verschiedene Verbindungen mit Sicherheit zu identifizieren.

SWIR kann zur Inspektion von Siliziumwafern verwendet werden, da Silizium bei Wellenlängen (rechts). Während sichtbares Licht zur Erkennung von Problemen auf der Vorderseite des Wafers verwendet werden kann (links), lassen sich mit SWIR Fremdkörper oder Unvollkommenheiten sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Wafers leichter erkennen.

Bestimmte Materialien ändern ihre Farbe im sichtbaren Lichtspektrum nicht, wenn sie sich erhitzen (links). SWIR ist viel empfindlicher bei der Erkennung von Temperaturänderungen von 100°C bis über 1600°C bei Objekten (rechts).
Thermoelektrische Kühlung (TEC) für konsistente Bildgebungsleistung
Relativer Dunkelstrom
Die Atlas SWIR-Kamera ist mit einer integrierten einstufigen thermoelektrischen Sensorkühlung (TEC1) ausgestattet, die eine hervorragende Bildqualität und einen erweiterten Betriebstemperaturbereich gewährleistet. Die TEC1 bietet ein Delta T von bis zu 30°C. Darüber hinaus verfügt die Atlas SWIR IP67 Kamera über einen internen Kühlkörper, der die Sensorwärme schnell an das Kameragehäuse ableitet. Der TEC in Verbindung mit einem internen Kühlkörper und einem Aluminiumgehäuse ermöglicht eine gleichbleibende Bildqualität bei Gehäusetemperaturen von -20°C bis 50°C.