25GigE Industrie-RDMA-Kamera

Die Atlas25 kombiniert 25GigE mit RDMA und den 4. Generation Sony Pregius S Sensoren. Diese lüfterlose Kamera verfügt über einen 17-Pin M12 GPIO und einen integrierten optischen Transceiver für eine direkte LC-Verbindung, wodurch Kosten gesenkt und die Installation vereinfacht werden, ohne die kompakte Baugröße zu beeinträchtigen. Mit Remote Direct Memory Access (RDMA) überträgt die Atlas25 Bilddaten direkt in den PC-Speicher und reduziert so die CPU-Belastung erheblich. Sony Pregius S
Sensoren
Get Yours Now • 3,1 GB/s • RDMA (RoCE v2) • Direkte LC-Verbindung • 17-Pin GPIO

Atlas25

25GigE RDMA Logo white Atlas25 25GigE RDMA Camera Atlas25 25GigE RDMA Camera Sony pregius sensor cmos

Atlas25 - 25GigE RDMA Camera for Industrial Applications

Die Atlas25 25GigE Industriekamera bietet hohe Datenraten, effizientes RDMA (RoCE v2) und Sony Pregius S Sensoren für High-Speed-Bildverarbeitung, Automatisierung, Robotik und KI-Vision mit zuverlässiger GigE Vision 3.0 Leistung. Für eine effiziente Wärmeableitung entwickelt, benötigt das kompakte thermomechanische Gehäuse keine externen Kühlkörper oder Lüfter.

25GigE Hochgeschwindigkeitskamera | Maximale Sensorausleseraten Atlas25 25GigE RDMA Camera

Direkte LC-Verbindung Vereinfachte Installation
und geringere Kosten.
Atlas25 25GigE Camera-SFP LC Direct-Connect Atlas25 25GigE Camera-SFP LC Direct-Connect inside Fiber Cable In

RDMA CPU-Auslastung reduzieren mit Remote DMA (RoCE v2) Atlas 25GigE RDMA RoCEv2 Camera

Entdecken Sie unsere Atlas25 25GigE Kameramodelle

KameramodellAuflösungAuflösung (HxV)BildrateSensorMax. BildkreisPixelgrößeShutter-TechnologieObjektivanschlussMono / FarbeSchnittstelle
ATV245S24,5 MP5320 x 4600 px89,2 fpsSony IMX530 CMOS1,2"2,74 µmGlobalCMono / Farbe25GigE LC Duplex MM Glasfaser
ATV204S20,4 MP4504 x 4504 px104 fpsSony IMX531 CMOS1,1"2,74 µmGlobalCMono / Farbe25GigE LC Duplex MM Glasfaser
ATV162S16,2 MP5320 x 3040 px152 fpsSony IMX532 CMOS1,1"2,74 µmGlobalCMono / Farbe25GigE LC Duplex MM Glasfaser
ATV124S12,3 MP4096 x 3000 px184 fpsSony IMX535 CMOS1/1,1"2,74 µmGlobalCMono / Farbe25GigE LC Duplex MM Glasfaser

25GigE: Hochgeschwindigkeit mit niedriger Latenz für die nächste Generation der Bildverarbeitung.

Kamera mit ultrahoher Bandbreite

25 Gbit/s Datenübertragung für höchsten Durchsatz bei exzellenter Bildqualität.

Skalierbare Mehrkamera-Performance

Mehrkamerasysteme einfach aufbauen mit Standard-Optik-Switches und 25GigE NICs.

Fanless camera icon

Zuverlässiges lüfterloses Kameradesign

Keine Kühlkörper oder aktive Kühlung erforderlich, Umgebungstemperaturbereich −20 bis 50 °C.

GigE Vision Logo White

GigE Vision 3.0 konform

Kompatibel mit Software und Hardware von Drittanbietern mit GigE Vision 3.0 und RDMA.

Atlas2 25GigE camera with hand

Atlas25 25GigE camera bandwidth comparison

Frame Rate Chart:

Vergleich der maximalen FPS des 24,5 MP Sony IMX530 Sensors.

Mit 25GigE lässt sich das Potenzial schneller CMOS Sensoren wie des Sony IMX530 besser ausschöpfen. Im Vergleich zu 1, 2.5, 5 und 10GigE bietet 25GigE genügend Bandbreite, um den IMX530 ohne Kompression mit 89 fps zu streamen. Die höhere Schnittstellengeschwindigkeit ermöglicht schnellere Bildraten, geringere Latenz und eine bessere Skalierbarkeit für Mehrkamerasysteme.

Direct LC Optical Connection

Direkter LC Glasfaseranschluss

Integrierter Hochleistungs-Transceiver

Die Atlas25 25GigE Kamera enthält einen integrierten optischen Transceiver. Ein separates SFP Modul ist nicht erforderlich. Glasfaser mit LC Duplex Multimode direkt anschließen und mit vollen 25 Gigabit starten. Das integrierte Design reduziert Systemkomplexität, Leistungsaufnahme und potenzielle Ausfallstellen.

Kosteneinsparungen

Kein externes SFP Modul an der Kamera nötig.

Hassle-Free Connectivity 25GigE RDMA Camera

Einfache Inbetriebnahme

Glasfaserkabel direkt an die Kamera stecken.

Reliable 25GigE Camera

Zuverlässig

Industrietaugliche, zuverlässige 25 Gigabit Datenübertragung.

Keine CPU-Engpässe mehr. Die Atlas25 mit RDMA streamt zuverlässig 3100 MB/s (25GigE) direkt in den Hauptspeicher und umgeht dabei CPU und Betriebssystem. Dadurch steigen Datendurchsatz und Reaktionsgeschwindigkeit, während die CPU-Last entfällt – ideal für zuverlässige Multi-25GigE-Kameraanwendungen. 4 × Atlas25 25GigE Kameras, CPU-Auslastung: mit RDMA 0,3% ohne RDMA 9,4% (Niedriger ist besser) *Getestet auf einem PC mit i9-10900X und 128 GB (8×16 GB) Quad-Channel-Speicher, Windows 11 Pro, unter Verwendung des LUCID RDMA 2-Port 25GigE Host Channel Adapters (x2) Zuverlässige Datenübertragung,
maximale Leistung

shadow squares white-glow vertical-lines horizontal-lines

Aktive Sensorjustage

Active Sensor Alignment for Triton Camera

Kleine Abweichungen bei Sensorneigung und -rotation beeinträchtigen die Bildqualität, besonders wenn sich die Ausrichtung zwischen Kameras unterscheidet. Alle Atlas25 Kameras werden daher aktiv justiert, um Neigung und Rotation zu minimieren und das Sensorzentrum auf die optische Achse der Linse auszurichten. Das Ergebnis ist ein präzise montierter Large-Format Sensor, der zum Anschluss ausgerichtet ist und bis in die Ecken scharfe Bilder liefert. Mehr zur aktiven Sensorjustage finden Sie in unserem Tech Brief.

17-Pin GPIO

Für erweiterte Kamerasteuerung

Die Atlas25 25GigE Kamera verfügt über einen 17-Pin GPIO Port für erweiterte Funktionen und präzise Steuerung. Enthalten sind isolierte und nicht isolierte I/Os, Spannungseingänge sowie RS-422-kompatible differentielle Eingänge für die Anbindung von Quadratur-Encodern zur genauen Erfassung von Geschwindigkeit, Position und Bewegung. RS-422 ermöglicht störunempfindliche Datenübertragung über größere Distanzen und ist ideal für anspruchsvolle Industrieumgebungen.

17-pin GPIO Camera
Atlas25 camera 17-pin GPIO
Arena Software Development Kit (SDK)
Arena SDK

Arena SDK

Arena ist das leistungsstarke Software Development Kit von LUCID. Es basiert auf aktuellen Industriestandards und moderner Softwaretechnik, arbeitet mit weniger Funktionsaufrufen schnell und lässt sich dank einer modernen, auf GenICam basierenden GUI intuitiv bedienen. Zusätzlich erweitert ArenaView die Möglichkeiten mit integrierter JupyterLab Unterstützung zu mehr als nur einem Kamera-Viewer. ArenaView mit JupyterLab bietet eine vorkonfigurierte interaktive Entwicklungsumgebung zum Testen und Dokumentieren aller SDK Funktionen und Kameraleistungen.

Das SDK enthält Beispielcode und umfangreiche APIs. Die HTML5 Dokumentation ermöglicht eine schnelle Suche nach Hilfeinhalten. Das Arena UI Toolkit unterstützt die schnelle Entwicklung eigener GUIs. ArenaView dient zur Anzeige und Erfassung von Bildern. JupyterLab in ArenaView ermöglicht eine interaktive Python Entwicklungsumgebung.

Besuchen Sie die Seite zum Arena SDK, um mehr zu erfahren.